“Contact-Tracing” ist “Key” bei der Bekämpfung einer Pandemie. Die Digitalisierung kann dabei unterstützen durch Datenerfassung via Smartphone. Das ist aber unter Datenschutzaspekten nicht ganz so einfach und will wohl überlegt sein. Hier eine Sammlung der nach meiner Auffassung wichtigen und lesenswerten Artikel:
Wikipedia: Covid-19-App
Die Bezeichnung kann „Contact-Tracing-App“, „(Anti-)Corona(-Tracking-)App“ oder auch „Corona(virus)-App“ lauten. Mit Tracing (Proximity-Tracing) werden nur Kontakte verfolgt/aufgezeichnet, nicht aber wo diese stattfinden; Tracking hingegen bedient sich der Standortdaten (etwa über Funkzellendaten, GPS oder WLAN-Standortbestimmung).
Luca-App: Mecklenburg-Vorpommern startet Kontaktverfolgung
Die Gesundheitsämter in Mecklenburg sind am Freitag an das System der Luca-App angeschlossen worden, um die Kontakte von Corona-Infizierten schneller ermitteln zu können.
Aufregung um Luca-App: Alles nur geklaut?
Schock um die beliebte Corona-App „Luca“. Angeblich haben die Programmierer den Quellcode der Luca-App abgekupfert und dies auch noch versucht zu vertuschen. Sie war zunächst mit viel Zuspruch begrüßt worden. Nun hagelt es Kritik. Es geht um die Luca-App.
Luca-App: So bewerten Deutsche die App zur digitalen Corona-Bekämpfung
Ein Nutzer checkt mit der Luca-App in einem Hotel ein: Mehrere Bundesländer wollen Geschäfte und Gastronomie öffnen. (Quelle: MiS/imago images) Anders als die Corona-Warn-App funktioniert die Luca-App nicht anonym.
Luca-App: Brandenburg schließt Vertrag ab – digitale Nachverfolgung von Corona-Kontakten
Im Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 schließt auch das Land Brandenburg einen Vertrag zur Nutzung der Luca-App ab. Darüber informierte das Gesundheitsamt in Potsdam am Samstagvormittag.
Corona-Warn-App soll Check-in-Funktion bekommen
Mit der digitalen Kontaktnachverfolgung verbinden sich große Hoffnungen: Sie könnte Lockerungen im öffentlichen Leben inmitten der Corona-Pandemie ermöglichen, und zudem die Gesundheitsämter entlasten.
Luca App: Erstes Bundesland nutzt Corona-Kontaktverfolgung flächendeckend
Zur Corona-Bekämpfung können Gaststätten und andere Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern nun ein zusätzliches Tool einsetzen. Die Luca-App, für die sich Smudo von den Fantastischen Vier engagiert, ist nun digital an die Gesundheitsämter im Nordosten angedockt.
Warnung - Endlich: Die Schweizer und Deutsche Corona-App sind nun kompatibel
(mg) Das Virus kennt keine Grenzen und dies ist wohl nicht verhinderbar. Dass die Corona-Warn-Apps dagegen sehr wohl Grenzen kennen, ist dagegen ein Ärgernis. Gerade Grenzgänger waren dadurch eingeschränkt.
Corona-Warn-App bekommt neue Event-Funktion
Osnabrück. Die Corona-Warn-App des Bundes wird um eine "Event"-Funktion erweitert, die die Kontaktverfolgung nach einem Restaurant-, Konzert- oder Theaterbesuch verbessern und erleichtern soll. Das bestätigte das Bundesgesundheitsministerium der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).
Solingen startet Corona-App Luca
Nach vielen Wochen Corona-Lockdown ist der Wunsch nach weiteren Lockerungen groß. Auch Gastronomen und Künstler hoffen, bald wieder loslegen zu können. Die Luca-App soll dabei helfen. Der Rapper Smudo von den Fantastischen Vier hat sie mitentwickelt.
Gesundheits-Apps & Wearables – Fitness kostet Daten
Home event by BayernLab Online on Tuesday, March 2 2021
Ausgerechnet die Fanta 4 zeigen auf, wie die Bundesregierung bei der Corona-Warn-App versagt
Als die Corona-Warn-App im Frühjahr nach langem Warten und mit hohen Kosten fertiggestellt war, war das Schulterklopfen groß. Es handle sich um ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen die Pandemie, lobte Gesundheitsminister Jens Spahn.
Kritik an Corona-Warn-App nimmt zu
Fast 100 Tage nach ihrem Start wächst die Kritik an der deutschen Corona-Warn-App.
Google und Apple bieten Corona-Warnfunktion
Ob man Kontakt zu einer an Corona infizierten Person hatte, kann man digital bisher nur mit der Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts herausfinden. Jetzt wollen Google und Apple die Corona-Warn-Infrastruktur direkt auf Betriebssystemen von Smartphones installieren.
Corona-App noch nötig? iOS-Beta als Ersatz, aber mit einer Einschränkung
Wer sich von der Corona-App warnen lassen möchte, muss die App bisher auch installiert haben. In der ab sofort verfügbaren Betaversion von iOS 13.7 sollen Nutzer jetzt auch ohne installierte Corona-App eine Benachrichtigung nach Kontakt mit Infizierten erhalten können.
Pandemiebekämpfung: Acht Mythen über die Corona-Warn-App
Bringt nichts, kaputt, unverständlich: Viele Menschen haben keine Lust mehr auf die Corona-Warn-App. Acht verbreitete Irrtümer über die Anwendung Digital Kontakte nachverfolgen und so den Ausbruch des neuen Coronavirus eindämmen: Mit dieser Vorstellung wurde die Corona-Warn-App beworben.
20200811_RKI_CWA-Kennzahlen_Onepager.indd - Kennzahlen.pdf
Sorry, Pocket didn't save an excerpt for this link.
Corona-Warn-App: Überwiegend positive Zwischenbilanz
Die nackten Zahlen sprechen schon für sich. 15,6 Millionen Mal wurde die Corona-Warn-App laut Robert Koch Institut bisher heruntergeladen. Das ist so viel, dass man auch in anderen Ländern inzwischen auf die deutsche App aufmerksam wird.
Diese Probleme gibt es mit der Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App ist den Download-Zahlen nach zu urteilen in Deutschland beliebt: Seit dieser Woche ist sie mehr als 15 Millionen Mal heruntergeladen worden. Bei vielen Nutzern und jenen, die gerne Nutzer wären, gibt es allerdings Probleme und Fehler.
Fehlermeldungen bei der Corona-Warn-App sorgen für Frust.
Corona-Warn-App zeigt bei vielen Nutzer*innen Fehler, berichtet Dominik Rzepka. Den Entwicklern seien aber häufig die Hände gebunden, da für eine Lösung Apple oder Google Updates beim Betriebssystem machen müssen. Oppositionspolitiker*innen fordern mehr Druck der Regierung auf die US-Konzerne.