“Contact-Tracing” ist “Key” bei der Bekämpfung einer Pandemie. Die Digitalisierung kann dabei unterstützen durch Datenerfassung via Smartphone. Das ist aber unter Datenschutzaspekten nicht ganz so einfach und will wohl überlegt sein. Hier eine Sammlung der nach meiner Auffassung wichtigen und lesenswerten Artikel:
Wikipedia: Covid-19-App
Die Bezeichnung kann „Contact-Tracing-App“, „(Anti-)Corona(-Tracking-)App“ oder auch „Corona(virus)-App“ lauten. Mit Tracing (Proximity-Tracing) werden nur Kontakte verfolgt/aufgezeichnet, nicht aber wo diese stattfinden; Tracking hingegen bedient sich der Standortdaten (etwa über Funkzellendaten, GPS oder WLAN-Standortbestimmung).
Ausgerechnet die Fanta 4 zeigen auf, wie die Bundesregierung bei der Corona-Warn-App versagt
Als die Corona-Warn-App im Frühjahr nach langem Warten und mit hohen Kosten fertiggestellt war, war das Schulterklopfen groß. Es handle sich um ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen die Pandemie, lobte Gesundheitsminister Jens Spahn.
Kritik an Corona-Warn-App nimmt zu
Fast 100 Tage nach ihrem Start wächst die Kritik an der deutschen Corona-Warn-App.
Google und Apple bieten Corona-Warnfunktion
Ob man Kontakt zu einer an Corona infizierten Person hatte, kann man digital bisher nur mit der Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts herausfinden. Jetzt wollen Google und Apple die Corona-Warn-Infrastruktur direkt auf Betriebssystemen von Smartphones installieren.
Corona-App noch nötig? iOS-Beta als Ersatz, aber mit einer Einschränkung
Wer sich von der Corona-App warnen lassen möchte, muss die App bisher auch installiert haben. In der ab sofort verfügbaren Betaversion von iOS 13.7 sollen Nutzer jetzt auch ohne installierte Corona-App eine Benachrichtigung nach Kontakt mit Infizierten erhalten können.
Pandemiebekämpfung: Acht Mythen über die Corona-Warn-App
Bringt nichts, kaputt, unverständlich: Viele Menschen haben keine Lust mehr auf die Corona-Warn-App. Acht verbreitete Irrtümer über die Anwendung Digital Kontakte nachverfolgen und so den Ausbruch des neuen Coronavirus eindämmen: Mit dieser Vorstellung wurde die Corona-Warn-App beworben.
20200811_RKI_CWA-Kennzahlen_Onepager.indd - Kennzahlen.pdf
Sorry, Pocket didn't save an excerpt for this link.
Corona-Warn-App: Überwiegend positive Zwischenbilanz
Die nackten Zahlen sprechen schon für sich. 15,6 Millionen Mal wurde die Corona-Warn-App laut Robert Koch Institut bisher heruntergeladen. Das ist so viel, dass man auch in anderen Ländern inzwischen auf die deutsche App aufmerksam wird.
Diese Probleme gibt es mit der Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App ist den Download-Zahlen nach zu urteilen in Deutschland beliebt: Seit dieser Woche ist sie mehr als 15 Millionen Mal heruntergeladen worden. Bei vielen Nutzern und jenen, die gerne Nutzer wären, gibt es allerdings Probleme und Fehler.
Fehlermeldungen bei der Corona-Warn-App sorgen für Frust.
Corona-Warn-App zeigt bei vielen Nutzer*innen Fehler, berichtet Dominik Rzepka. Den Entwicklern seien aber häufig die Hände gebunden, da für eine Lösung Apple oder Google Updates beim Betriebssystem machen müssen. Oppositionspolitiker*innen fordern mehr Druck der Regierung auf die US-Konzerne.
Video: Das sagt der Chaos Computer Club zur Corona-App
Sie haben sich erfolgreich abgemeldet! Wenn Sie die bezahlpflichtigen Artikel wieder lesen wollen, können Sie sich jederzeit mit Ihrem Benutzernamen und Passwort erneut anmelden. Sind Sie sich sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
Covid-19: Erste Warnungen an Corona-App-Nutzer
Zum ersten Mal wurden Schlüssel von Infizierten an die Corona-Warn-App weitergegeben. Am Mittwoch werden zum ersten Mal einige Nutzer der Corona-Warn-App eine Benachrichtigung darüber erhalten, dass sie sich in der Nähe eines Covid19-Infizierten aufgehalten haben.
Die Corona-Warn-App ist da: Das sagen die Nutzer
WDR extra: Corona-Warn-App gestartet – Hilft sie gegen eine zweite Welle? WDR extra 16.06.2020 15:00 Min. UT DGS Verfügbar bis 23.06.2020 WDR Seit Dienstagmorgen (16.06.2020) ist sie da, die offizielle Corona-Warn-App. Alle Bürger sind aufgerufen, die App zu installieren.
Corona-Tracing-App - Schwachstelle im Datenbank-Management
Der Programmcode für die Corona-App ist seit einer Woche öffentlich. Viele Entwickler haben draufgeschaut und Fehler gefunden, u.a. im Datenbankteil. Die werden nun aufgearbeitet. Um die Corona-Tracing-App wurde heftig und lange gestritten.
Corona-App: Schon mehr als eine Million Nutzer für Frankreichs Corona-Warn-App
Mehrere Millionen Nutzer braucht Frankreichs Corona-App, um zu funktionieren. Nach nur vier Tagen ist sie jetzt bereits eine Million Mal aktiviert worden. Frankreichs Coronavirus-Warn-App "StopCovid" hat nach Angaben der Regierung die erste Millionen-Marke übertroffen.
Covid-19: Die Linke fordert Gesetz für Corona-Warn-App
Die Tracing-App soll noch im Juni in Deutschland veröffentlicht werden. Die Linke im Bundestag setzt sich dafür ein, den Einsatz der Corona-Warn-App per Gesetz zu regeln. Die Linke im Bundestag fordert, den Einsatz der geplanten Corona-Warn-App per Gesetz zu regeln.
SwissCovid, die Schweizer Corona-Tracing-App, ist fertig und geht in den Feldtest
Knapp vor Litauen ist es der Schweiz gelungen, mit „SwissCovid“ die erste Corona-Tracing-App auf der Basis der gemeinsamen Schnittstelle von Apple und Google an den Start zu bringen. Die Schweizer Corona-Tracing-App geht in die Beta-Phase. Das berichtet die BBC.
Frankreich ist schneller bei Corona-App
Während die deutsche Corona-Warn-App für Mitte Juni geplant ist, startet Frankreich mit seiner "StopCovid"-App schon nächste Woche. Dabei bemängeln Kritiker, dass die Systeme der Nachbarländer nicht kompatibel sind. Das ist besonders für Grenzgänger ein Nachteil.
Die deutsche Corona-Warn-App nimmt endlich Fahrt auf
Vier Wochen vor dem geplanten Start stehen Name und Logo der Corona-App fest. „Corona Warn App“ soll sie schlicht heißen, das Logo, blau-rot und gezackt, an das Virus erinnern. Ausgedacht hat sich beides die Hamburger Kommunikationsberatung „Zum goldenen Hirschen“.
Corona-App: Treffen sich ganz viele Smartphones
Noch ist die Corona-App für Deutschland nicht da. Doch schon die Debatte um sie hat etwas Positives: Die Gesellschaft übt sich im medienwissenschaftlichen Diskurs. In den Tagen der Corona-Krise wurden aus manchen alten Banalitäten plötzlich wieder Schlagzeilen.
Apple und Google geben bei Corona-Apps den Staaten die Regeln vor
Google und Apple wollen bei der Konzeptionierung der Corona-Apps mitreden. Düsseldorf, Brüssel Die Corona-Pandemie hat den Alltag in Europa und Deutschland verändert. Über Wochen galten strenge Kontaktsperren. Jetzt werden die Maßnahmen gelockert.